Rettungsschwimmer
-
Fünf neue Rettungsschwimmer für den Verein
Unser zweiter Vorsitzender Andreas Matzner und unser Schriftführer Stefan Ulrich fangen diesen November ihre Ausbildung zum Trainer-C-Sporttauchen an. Um überhaupt zugelassen zu werden müssen im Vorfeld einige Voraussetzungen erfüllt werden. Neben einer gültigen TTU, einem Erste-Hilfe-Kurs, verschiedener Praktika, Hospitationen und Spezialkurse ist auch der Rettungsschwimmer Silber obligatorisch.
Zum Glück haben wir mit unserem ersten Vorsitzenden Markus Zirnich einen langjährigen Ausbilder der Wasserwacht in unseren Reihen der neben dem Erste-Hilfe-Kurs auch den Rettungsschwimmer Silber abnehmen darf. Wie mittlerweile überall üblich kann die Theorie auch hier online abgelegt werden, um die Praxis kommt man aber nicht drum herum.
Damit wir im Verein und im Freibadtraining gut aufgestellt sind hat sich die ganze Vorstandschaft unseren Trainer-C-Anwärtern angeschlossen und so legten wir die Praxisprüfung in den letzten beiden Freitagstrainings ab.
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit.
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden.
- Sprung aus 3 m Höhe.
- 25 m Streckentauchen.
- Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopf- und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten, mit dreimaligem Herausholen eines 5 kg- Tauchringes oder gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m).
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten.
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff).
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- Sprung ins Wasser (Kopf- oder Startsprung).
- 20 m Anschwimmen in der Bauchlage.
- Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5 kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen.
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff.
- 25 m Schleppen.
- Sichern des Geretteten.
- Anlandbringen des Geretteten.
- 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW)
Alle Teilnehmer haben die Prüfung mit Bravour bestanden und können sich jetzt „Rettungsschwimmer“ nennen. Mit dem Rettungsschwimmer Silber haben auch die beiden Trainer-C-Anwärter die letzte Voraussetzung für die Anmeldung erfüllt und können nun getrost in die Ausbildung starten.