- Details
- Geschrieben von: Stefan Ulrich
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 122
Am vergangenen Samstag absolvierten vier Vereinstauchlehrer des STC Burghausen am Attersee (Tauchplatz Kohlbauernaufsatz) erfolgreich ein "Cross-Over" vom Verband Internationaler Tauchschulen (VIT) zum Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Das „Cross-Over“ ist ein standardisiertes Verfahren, bei dem Tauchlehrer ihre bereits erworbenen Qualifikationen in die Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien des neuen Verbandes überführen. Die Ausbildung und Abnahme erfolgte durch Prüfer des VDST und umfasste sowohl theoretische als auch praktische Teile.
Mit dem Wechsel wird die Ausbildungsstruktur des STC Burghausen künftig enger an den VDST angebunden. Der Verband ist der größte Tauchsportverband Deutschlands und Mitglied im Welttauchsportverband CMAS. Für die Vereinsmitglieder ergeben sich dadurch erweiterte Möglichkeiten in der Tauchausbildung, internationale Anerkennung und Brevetierungen nach VDST.
Die vier Tauchlehrer erhielten nach bestandener Prüfung ihre VDST-Urkunden. Der STC Burghausen sieht in diesem Schritt eine Stärkung seiner Ausbildungsarbeit und eine verbesserte Anbindung an die Verbandsstrukturen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Ulrich
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 114
Am vergangenen Samstag ging es wieder zum Attersee Tauchplatz Hausboot. Da der Platz im Sommer auch ein beliebter Badeplatz ist trafen wir uns schon um 9:30 Uhr vor Ort um noch einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern. Nach und nach kamen 13 Teilnehmer am See an. Nach einer ausgiebigen Begrüßung, einem kleinen Briefing und der Buddyeinteilung konnten wir zwei schöne Tauchgänge bei eingeschränkten Sichtweiten aber warmen Wassertemperaturen und viel Fisch machen.
Zwischen den Tauchgängen genossen wir das schöne, sommerliche Wetter bei netten Gesprächen und stärkten uns mit Gummibärchen und Getränken. Einige gingen sogar ohne Tauchanzug ins Ẃasser und kühlten sich bei einer Runde schwimmen ab.
Nach dem zweiten Tauchgang blieben wir noch einige Zeit am See sitzen bevor es auf dem Heimweg für ein paar STCler noch in Anthering in einem schönen Biergarten zum Abendessen ging.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Ulrich
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 121
Unser zweiter Vorsitzender Andreas Matzner und unser Schriftführer Stefan Ulrich fangen diesen November ihre Ausbildung zum Trainer-C-Sporttauchen an. Um überhaupt zugelassen zu werden müssen im Vorfeld einige Voraussetzungen erfüllt werden. Neben einer gültigen TTU, einem Erste-Hilfe-Kurs, verschiedener Praktika, Hospitationen und Spezialkurse ist auch der Rettungsschwimmer Silber obligatorisch.
Zum Glück haben wir mit unserem ersten Vorsitzenden Markus Zirnich einen langjährigen Ausbilder der Wasserwacht in unseren Reihen der neben dem Erste-Hilfe-Kurs auch den Rettungsschwimmer Silber abnehmen darf. Wie mittlerweile überall üblich kann die Theorie auch hier online abgelegt werden, um die Praxis kommt man aber nicht drum herum.
Damit wir im Verein und im Freibadtraining gut aufgestellt sind hat sich die ganze Vorstandschaft unseren Trainer-C-Anwärtern angeschlossen und so legten wir die Praxisprüfung in den letzten beiden Freitagstrainings ab.
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit.
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden.
- Sprung aus 3 m Höhe.
- 25 m Streckentauchen.
- Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopf- und einmal fußwärts innerhalb 3 Minuten, mit dreimaligem Herausholen eines 5 kg- Tauchringes oder gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m).
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten.
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff).
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- Sprung ins Wasser (Kopf- oder Startsprung).
- 20 m Anschwimmen in der Bauchlage.
- Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5 kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen.
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff.
- 25 m Schleppen.
- Sichern des Geretteten.
- Anlandbringen des Geretteten.
- 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW)
Alle Teilnehmer haben die Prüfung mit Bravour bestanden und können sich jetzt „Rettungsschwimmer“ nennen. Mit dem Rettungsschwimmer Silber haben auch die beiden Trainer-C-Anwärter die letzte Voraussetzung für die Anmeldung erfüllt und können nun getrost in die Ausbildung starten.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Ulrich
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 156
Dass wir im Verein auch viel wert auf Geselligkeit legen zeigt sich jeden ersten Donnerstag im Monat bei einem unserer Stammtische. Diese finden immer in unterschiedlichen Lokalen im Landkreis statt und treffen auf große Zustimmung bei den Mitgliedern.
Gestern waren wir mit um die 20 Personen im Gasthof Mayerhofer in Niedergottsau zum Bradl Essen. Hier von gab es reichlich und jeder konnte sich soviel Nachschlag holen wie er essen konnte.
Die Gespräche beim Stammtisch drehen sich nicht nur, aber doch auch viel um die Taucherei und meist gibt es ja auch einiges zu berichten oder zu planen. Es kommt auch schon mal vor, dass sich Nichtmitglieder dem Stammtisch anschließen um schon mal Leute kennen zu lernen oder sich den Verein erklären zu lassen. Meist dauert es dann nicht mehr lange und aus Nichtmitgliedern werden Mitglieder des STC.
Da wir aber ein Tauchverein sind steht der nächste Ausflug auch schon im Kalender. Dieser findet am 16. August zum Tauchplatz Hausboot am Attersee statt. Dieser Ausflug findet jährlich zur selben Zeit statt und ist als Ausflug für die ganze Familie gedacht. Kinder und Nichttaucher sind herzlich willkommen, auch wenn sie nur die Sonne genießen oder zur Abkühlung in den See springen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Ulrich
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 228
Der Sporttauchclub Burghausen (STC) feierte am gestrigen Samstag sein traditionelles Sommerfest – und trotz unsicherer Wetterlage war die Stimmung hervorragend. Über 35 Mitglieder des Vereins kamen mit ihren Familien und Partnern zum städtischen Grillplatz, der für die Veranstaltung extra angemietet worden war.
Schon am frühen Nachmittag füllte sich der Platz mit gut gelaunten Gästen, während Grillmeister Harry den Grill anwarf und für kulinarische Highlights sorgte. Von Würstchen über Nackensteaks – für jeden war etwas dabei. Der Duft vom Grill, das Lachen der Kinder und die Gespräche unter Freunden prägten die Atmosphäre.
Zwar zeigte sich das Wetter zunächst gnädig und ließ die Gäste lange im Trockenen feiern, doch später sorgten kräftige Regenschauer für eine kleine Abkühlung. Davon ließ sich aber niemand die Laune verderben – im Gegenteil: Der Zusammenhalt und die Improvisationsfreude der STC-Mitglieder zeigten sich einmal mehr, als kurzerhand unter Schirmen und Pavillons weitergefeiert wurde.
Die Organisation des Festes war ein voller Erfolg – dank vieler helfender Hände und des starken Teamgeists im Verein. Ein großes Dankeschön gilt allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben.
Das Sommerfest des STC Burghausen war einmal mehr ein Beweis dafür, dass gute Gemeinschaft und Leidenschaft fürs Tauchen weit über das Wasser hinaus verbinden.